Kann ich direkt bei Exped einkaufen?
General questions
To topEXPED verkauft nicht direkt, aber du kannst EXPED-Ausrüstung in vielen Outdoor-Shops und bei Online-Händlern kaufen. Bitte besuchen Sie unsere Händlersuche, um einen EXPED-Händler in Ihrer Nähe zu finden.
Backpacks
To topSind Exped Rucksäcke wasserdicht?
Die Exped-Rucksacklinie umfasst sowohl wasser- als auch wetterfeste Modelle. Als wasserdicht wird definiert, dass diese Rucksäcke das Wasser draussen halten, ausser sie werden im Wasser untergetaucht. Wetterfest bedeutet, dass Gewebe und Nähte völlig wasserdicht sind, aber Reißverschlüsse und Trinköffnungen sind wasserabweisend und nicht 100% wasserdicht.
Hier ist die Liste der wasserdichten Packsäcke zusammen mit einigen sehr wetterfesten Modellen.
Wasserdicht: Torrent 20/30/40/50, Work and Rescue 50, Taifun 15/25, Kids Taifun 12, Cloudburst 15/25, Splash 15, Black Ice 30/45, Tempest Duffle 70/100/140
Wetterfest: Expedition 65/80/100, Mountain Pro 20/30/40/50, Backcountry 45/55/65, Serac 35
Alle anderen Rucksäcke der Exped-Linie sind mit beschichteten Geweben ausgestattet, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Diese Rucksäcke haben keine werkseitig abgetapen Nähte. Typischerweise stehen andere Eigenschaften wie Haltbarkeit oder Gewichtsreduktion bei diesen Produkten im Vordergrund und sind für die Verwendung mit unseren wasserdichten Packsäcken konzipiert, um den Inhalt trocken zu halten.
Storage
To topWie kann ein Loch im Drybag repariert werden?
Bitte beachten, dass unsere Garantie Material und Verarbeitung des Produktes abdeckt, aber nicht Schäden wie z.B. Löcher, die aufgrund der Nutzung entstanden sind. Die gute Nachricht ist, dass solche Risse und Löcher wirklich
einfach selber wasserdicht repariert werden können. Zum Beispiel mit einem üblichen Schlafmatten-Repairkit, welches in jedem Outdoor-Fachgeschäft erhältlich ist. Oder auch mit handelsüblichen PU-(Silikon-)Reparaturklebern, die
ebenfalls im Fachhandel zu kaufen sind. Auch kleinste Löcher findet man schnell, indem der Sack gegen eine Lichtquelle (z.B. die Sonne oder eine Stirnlampe) gehalten wird; Löcher/Risse dann markieren und nach Gebrauchsanleitung vorgehen.
Tipp: Es gilt zu beachten, dass der für die entsprechende Stoffbeschichtung (z.B. Silikonbeschichtung und/oder PU-Beschichtung (mit Polyurethan beschichtet)) Kleber eingesetzt werden muss.
Wie werden Packsäcke/Drybags gereinigt?
Generell ist es so, dass kein Packsack oder Drybag (dies ist markenunabhängig) in einer Waschmaschine gereinigt oder in einem Trockner getrocknet werden sollen, da dies zu Beschädigungen der PU-Beschichtung führen kann.
Dies weil einerseits Scheuerbelastungen auf das Material (PU-Beschichtung) wirken und auf Dauer Beschädigungen entstehen. Das grössere Problem sind aber Waschmittelrückstände und v.a. aggressive Weichspüler, die jede
PU-Beschichtung angreifen. Für eine Reinigung des Packsackes empfehlen wir, diesen in einem Waschbecken ins Wasser zu legen und mit ph-neutraler Seife, Babyshampoo oder Duschgel zu waschen. Verschmutzungen lassen
sich so mit einer Bürste gut entfernen. Anschliessend Packsack vollständig trocknen lassen (weder an der Sonne oder auf einer Heizquelle - also im Schatten) und trocken lagern.
Tents
To topWie lagere ich mein Zelt?
Vor dem Einlagern eines Zeltes muss darauf geachtet werden, dass das Zelt vollkommen trocken ist. Das Trocknen eines Zeltes kann durchaus mehrere Tage dauern. Das Lagern eines noch feuchten Zeltes kann eine dauerhafte Beschäding der Beschichtung zur Folge haben.
Wie reinige ich mein Zelt?
Ein Zelt sollte möglichst sauber gehalten werden. Schmutz oder Vogelkot mit Wasser entfernen. Reinigungsmittel oder mechanische Reinigung vermeiden, da diese die Beschichtung schädigen können. Niemals ein Zelt in der Waschmaschine reinigen.
Soll ich die Nähte eines Extreme Zeltes abdichten und mit was?
Die Nähte eines mit Silikon beschichteten Zeltes können nicht nahtverschweisst werden. Daher verwenden wir einen Baumwollfaden mit einem Polyesterkern; die Baumwolle quillt bei Nässe auf und dichtet so die Fadenlöcher ab. Die Nähte eines "extreme" Zeltes können zusätzlich mit einem speziellen Nahtdichter für Silikonzelte behandelt werden.
Brauche ich einen Footprint und weshalb?
Der Footprint schützt den Boden des Innenzeltes vor Schäden durch den Untergrund wie spitzigen Steinen oder Dornen.
Wie stelle ich mein Zelt optimal auf? Windrichtung, Sonne?
Unsere 4-Saison-Zelte sind so konstruiert, dass sie optimal in den Wind bzw. Wetter aufgebaut werden können. Das heisst, dass die eine Seite des Aussenzeltes den Boden berührt, damit man im Innern gut vor Wind, Sand und Schnee geschützt ist. Gleichzeitig bleibt auf der gegenüberliegenden Seite ein Spalt offen, der dafür sorgt, dass immer genügend Frischluft vorhanden ist. So kann eine zu hohe Konzentration von Kohlenmonoxid wirkungsvoll verhindert werden.
Warum ist die Wassersäule beim Boden deutlich höher?
Die Wassersäule des Bodens muss höher sein, da durch das Stehen oder Knien auf dem Zeltboden ein grösserer Druck entsteht.