Produktbeschreibung
Das Orion Extreme ist das Zelt für anspruchsvolle Touren, bei denen dauerhafte Materialien und Haltbarkeit besonders gefragt sind. Die spezielle, freistehende Konstruktion des Giebel-Tunnelzelts bewährt sich schon seit 20 Jahren auf zahlreichen Expeditionen und Trekkings rund um den Globus.
Die bis zum Boden reichende Firststange sorgt für eine hohe Stabilität bei Wind. Gleichzeitig entsteht so ein hoher Innenraum, der das Leben im Zelt komfortabler macht. Das Orion ist komplett freistehend und das Innenzelt lässt sich bei guter Wetterlage auch alleine aufstellen.
In den beiden grossen Apsiden findet sich genügend Platz für Ausrüstung und auch in der überarbeiteten Gear Loft lassen sich kleinere Gegenstände verstauen. Die Türen des Aussenzelts sind variabel und lassen sich bequem vom Innenzelt aus bedienen. Zusätzlich sorgt ein robustes, schwarzes Moskitonetz für beste Sicht nach draussen.

Spezifikationen
Anzahl Personen
Fläche Innenzelt
min. Gewicht
Lieferumfang
V-Pegs (18 Stücke)
Zusätzliche Abspannschnüre
Zubehörtasche mit Zeltstange(n)
Reparaturhülse
Reparaturflicken
Ersatzstangensegment
Zelttasche
Saison
Absidenfläche
max. Gewicht
Platz für
Dimensionen
Höhe innen
Packmass
Material
Aussenzelt
beidseitig Silikon beschichtet
Oeko-Tex® 100 zertifiziert
PFC-frei
frei von Flammschutz
Gestänge
DAC Featherlite NSL 10.25 mm TH72M
green anodizing
Innenzelt
20 D No-See-Um Moskitonetz
Oeko-Tex® 100 zertifiziert
DWR C6
frei von Flammschutz
Boden
PU beschichtet
10'000 mm Wassersäule
nahtbandverschweisst
Oeko-Tex® 100 zertifiziert
frei von Flammschutz
Downloads
Nachhaltigkeit
Oeko-tex-zertifiziertes Material
Oeko-Tex® gehört zu den weltweit bekanntesten Labels für schadstoffgeprüfte Textilien. Die aufgeführten Produkte sind nicht komplett nach dieser Norm zertifiziert, nur das entsprechend gekennzeichnete Material.
Made in China: Jasper Outdoor Products
Jasper Outdoor Products wurde 1996 gegründet und ist einer der weltweit führenden Hersteller von Outdoor-Produkten im asiatischen Raum.
Garantie
FAQ
Wie kann ich Kondenswasser im Zelt reduzieren?
Obwohl es nicht immer verhindert werden kann, gibt es mehrere Möglichkeiten die Bildung von Kondenswasser zu reduzieren oder beseitigen.
1. Reduziere oder entferne so viel nasse Ausrüstung wie möglich aus dem Inneren des Zeltes.
2. Lüfte das Zelt, wenn es die Umstände zulassen.
3. Verwende den passenden Zeltboden (Footprint) um eine Barriere gegen den kalten, nassen Boden zu schaffen.
4. Benutze einen kleinen Schwamm zum Abwischen des Kondenswassers.
Leider kann die Kondensationsbildung bei einer Zeltkonstruktion nicht vollständig ausgeschlossen werden. Kühle Luft muss in das Zelt strömen und warme muss entweichen können. Wenn dies nicht möglich ist bildet sich Kondensation. Wenn immer möglich lüfte das Zelt, entweder durch Öffnen einer Lüftung im oberen Bereich des Aussenzelts oder lass das Überzelt die ganze Nacht offen. Das Ziel ist es eine Querströmung zu erzeugen die das Zelt belüftet und die warme Luft entfernt.
Warum hat ein Aussenzelt eine relativ "niedrige" Wassersäule im Vergleicht zu Regenbekleidung?
Weil es bei einem Aussenzelt nicht dieselbe hohe Wassersäule benötigt wie bei einer Membranjacke, da auf ein Aussenzelt kein Druck (wie z.B. von einem Rucksack) ausgeübt wird. Die Wasserdichtigkeit bei Aussenzelten kann mit einem Regenschirm verglichen werden, der durch die Spannung des Gewebes das Wasser abhält.
Warum ist die Wassersäule beim Boden deutlich höher?
Die Wassersäule des Bodens muss höher sein, da durch das Stehen oder Knien auf dem Zeltboden ein grösserer Druck entsteht.